Über uns

Herzlich Willkommen bei der CSU in Walderbach
Die Christlich Soziale Union ist die große Volkspartei in Bayern, die in fast 3.000 Städten und Gemeinden im Freistaat fest verwurzelt ist. Überall in ganz Bayern engagieren sich politisch interessierte Menschen in der CSU und tragen zum einzigartigen Erfolg Bayerns bei. Auch unser örtlicher Verband schreibt an dieser Geschichte seit 1946 mit.
Auf diesen Seiten möchten wir uns vorstellen. Wir informieren Sie über unsere politische Arbeit vor Ort. Hier finden Sie wichtige Termine und Informationen über das politische Geschehen in Ihrer Nähe und in ganz Bayern.
Überzeugen Sie sich von unserer Politik "Näher am Menschen" hier im Regental.
Wir freuen uns auf Sie !
Der CSU-Ortsverband der Gemeinde Walderbach
Der CSU-Ortsverband wurde 1946, nach dem 2. Weltkrieg, im Gasthaus Pirzer in Walderbach gegründet. Seit dieser Zeit engagierte sich eine große Zahl von CSU-Mitgliedern sehr stark an der Kommunalpolitik sowie Entwicklung der Gemeinde und Pfarrei.
Gründungsmitglieder waren:
- Michael Schwarzfischer
- Ignaz Schmidhuber
- Franz Graßl
- Sebastian Bauer
- Michael Ederer
- Pfarrer Michael Erdmann
sowie aus Reichenbach:
- Michael Plöser
- Franz Pestenhofer
- Herr Lieb
Ortsvorsitzende | Amtszeit | Mitglieder | |
---|---|---|---|
Ignaz Schmidhuber | 1946 - 1960 | 16 - 33 | |
Franz Graßl | 1960 - 1967 | - 37 | |
Ewald Stark | 1967 - 19731) | - 52 | |
1) 1972 Auflösung des CSU-OV Haus - Mitgliederwechsel (10) nach Walderbach | |||
Herbert Skala | 1973 - 1974 | - 53 | |
Anton Eichinger | 1974 - 1979 | - 60 | |
Johann Himmelstoss | 1979 - 1981 | - 64 | |
Georg Niemeier 2) | 1981 - 1995 | - 85 | |
2) ab 1983 in CSU-Kreisvorstandschaft | |||
Schwarzfischer Josef | 1995 - 1999 | ... | |
Johann Jobst | 1999 - 2015 | - 62 | |
Ludwig Strahl jun. | 2015 - ... | - 63 |
Blickt man bis Mitte der 90er Jahre zurück, so zählte der Walderbacher CSU-Ortsverband innerhalb des Kreisverbandes Cham zu den mitgliederstärksten Ortsverbänden und stellte zudem sechs Kreisdeligierte.
Innerhalb der Gemeinde konnte seitens der CSU-Vertreter (1./2. Bürgermeister bzw. Gemeinderatsmitglieder) besondere Maßnahmen verwirklicht werden.
Echte Meilensteine | |
---|---|
1948 - 1960: | 1. Bürgermeister: August Weingärtner (CSU) 2. Bürgermeister: Franz Graßl (CSU) |
| |
1966 - 1978: | 1. Bürgermeister: Lothar Zierer (CSU) 2. Bürgermeister: Wilhelm Weigert (CSU; 1966 - 1972) Anton Eichinger (CSU; 1972 - 1978) |
| |
Anmerkungen zu diesem Zeitraum
| |
1978 - 1979: | 1. Bürgermeister: Anton Eichinger (CSU) 2. Bürgermeister: Lothar Zierer (CSU; 1978 - 1984) |
| |
1979 - 1990: | 1. Bürgermeister: Otto Reisinger (CSU) 2. Bürgermeister: Georg Niemeier (CSU; 1984 - 1990) (seit 1979 VG-Rat) |
|
Ebenso hatten sich bis zur Gemeindegebietsreform 1972 CSU-Mitglieder in den ehemaligen GemeindenKirchenrohrbach, Dieberg, Abtsried und Haus (als Bürgermeister bzw. Gemeinderäte) verantwortungsvoll für das Gemeindewohl eingesetzt. Vorrangig waren hier der Straßenbau (Neubau und Teerung) sowie Errichtung von Schulen und Schulsprengel (s. Kirchenrohrbach).
ehem. Gemeinde | Bürgermeister |
---|---|
Dieberg | 1. Bgm.: Josef Hahn (CSU) später 1. Bgm.: Anton Eichinger (CSU) |
Kirchenrohrbach | 1. Bgm.: Josef Schwarzfischer (CSU) 2. Bgm.: Franz Wirnetshofer (CSU) |
Haus | 1. Bgm.: Johann Piendl (CSU) 2. Bgm.: Johann Schnagl (CSU) |
Abtsried | 1. Bgm.: Johann Wankerl (CSU) |
Auch im Hinblick auf den Landkreis war und ist das Interesse und Engagement der CSU-Ortsverbandsmitglieder nach wie vor ein Kernerlement.
Wahljahr | CSU-Kandidat | Simmen | in Kreistag |
---|---|---|---|
1966 3) | Josef Trautner | > 8.000 | gewählt |
1972 | Anton Eichinger | > 17.000 | gewählt |
1978 | Anton Eichinger | > 19.000 | |
1984 | Georg Niemeier | > 20.000 | |
1990 | Josef Schwarzfischer | > 19.000 | |
1996 | Georg Niemeier | > 17.500 | |
2002 | Gerhard Reisinger | > 19.772 | |
2008 | Andreas Gruber | > 19.492 | |
2014 | Johann Jobst | > 14.870 | |
3) zur gen. Zeit Altlandkreis Roding |
Mit Blick auf das Ganze, war es in den prägenden Perioden den verantwortlichen Vertretern der örtlichen CSU stets ein besonderes Augenmerk
- mit wenig Verwaltungsaufwand
- sowie geringstmöglichen finanziellem Mitteln
... die wichtigsten Maßnahmen für die Zukunft zu verwirklichen und dies mit sorgsamen Umgang der Steuergelder der Bürger. Nicht zu letzt waren selbstverständlich bei bestimmten Realisierungsthemen auch überregionale Entscheidungen von besonderer Bedeutung bzw. nur dadurch möglich, bei denen unsere wertvollen Kontakte zu Vertretern & Abgeordneten aus der Partei sicherlich & deutlich positiven Beitrag geleistet haben.
Nur so - als örtlicher Verband - seinen Vertretern und überregionalen Netzwerken -konnten wir und wollen wir weiterhin ...
- zusätzliche & entscheidende (finanzielle) überregionale Unterstützung für gemeindliche Maßnahmen erreichen
- eine solide Gemeindefinanzierung, auch für nachfolgende Generationen, vorweisen
- das gesellschaftliche Leben durch unsere Mitarbeit in verschiedenen Bereichen mitgestalten
Hierfür ...
- für unser Gemeinwohl -
... investieren wir weiterhin Zeit, Mühen und Energie !
Quelle:
Niemeier, Georg. Seit 1946 CSU-Ortsverband Walderbach - Rundbrief zur "850 Jahre Walderbach 1143 - 1993". 1994/95.

1. Ortsvorsitzender
Ludwig Strahl jun.
gelernter Metzgermeister
Beisitzer im Kreisverband Cham, Ersatzdelegierter im Landesparteitag, KPV-Mitglied

2. Ortsvorsitzender
Tobias Niemeier
M.B.A., Dipl.-Ing.(FH), IWE
Delegierter im CSU-Kreisverband & Bezirksparteitag, KPV-Mitglied

3. Ortsvorsitzender
Markus Loy
selbstständiger Elektrotechnikermeister, Energieberater
Delegierter im CSU-Kreisverband

1. Ortsvorsitzender | Ludwig Strahl jun. |
2. Ortsvorsitzender | Tobias Niemeier |
3. Ortsvorsitzender | Markus Loy |
Schatzmeister | Stefanie Sporer |
Schriftführer(in) | Gisela Stamm-Sporer |
Beisitzer | Wolfgang Hierl jun. Gerhard Dirscherl Sabrina Schwarzfischer Kilian Freisinger Thomas Reber |
Kassenprüfer | Dr. Norbert Bauer Julia Zankl |