Kreisverband Garmisch-Partenkirchen

Frauen-Union Kreisverband

Gisela Lücke-Wegmann bleibt an der Spitze

v.li. Erika Niedermaier, Silke Brandt, Renate Bitzl, Doris Eichmüller, Doris Mayer, Christine Glatz, Gisela Lücke-Wegmann, Elisabeth Hoyer, Sigrid Porzenheim, Carolyn von Croy, Angelika Zimmermann, Monika Klein und Waltraud Jansen

Die Frauen-Union im Kreisverband Garmisch-Partenkirchen trat in Farchant zu ihrer Kreisversammlung zusammen. 35 Delegierte aus den FU-Ortsverbänden wählten nach Vorstandsberichten und Entlastung den FU-Kreisvorstand für die Amtszeit von zwei Jahren neu. In geheimer Wahl wurde Gisela Lücke-Wegmann (Murnau) im Amt der Kreisvorsitzenden bestätigt. Ihre Stellvertreterinnen bleiben Elisabeth Hoyer (Murnau) und Doris Mayer (Ohlstadt), Renate Bitzl (Oberau) bleibt Schriftführerin. Neu im Amt der Schatzmeisterin ist Regina Samm (Murnau) an Stelle von Marion Kammans, die mit Dank verabschiedet wurde. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden gewählt: Doris Eichmüller (Murnau), Waltraud Jansen (Oberau), Monika Klein (Garmisch-Partenkirchen), Anna Lehné (Grainau, neu), Amelie Redl-Christensen (Murnau), Claudia Wackerle (Oberau), Dr. Kerstin Witzmann-Köhler (Garmisch-Partenkirchen), Angelika Zimmermann (Oberau, neu). Revisoren bleiben Silke Brandt und Erika Niedermaier (beide aus Garmisch-Partenkirchen).

Gisela Lücke-Wegmann blickte auf eigene Veranstaltungen in den Wahlkämpfen des Jahres 2023 und 2024 zurück sowie auf maßgebliche Beteiligungen an den Wahlkampfaktivitäten des CSU-Kreisverbands. Außerhalb der Wahlkämpfe gab es ein Programm für die Mitglieder, so z.B. ein Besuch des Leifheit-Zentrums in Garmisch-Partenkirchen. In diesem Sinn will sie weiterhin Präsenz zeigen im öffentlichen Leben und dazu die sozialen Medien stärker nutzen. In diesem Jahr stehen auf dem Programm ein Besuch des Passionsspielhauses Oberammergau und eine Schifffahrt auf dem Staffelsee. 

Als Vortragsgast stellte Peter Bitzl als Präsident des Kiwanis-Clubs Garmisch-Partenkirchen die Ziele und Prinzipien seiner Organisation vor und gab insbesondere Einblick in laufende Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen, meist in Kooperation mit Schulen im Landkreis.