CSA-Landesverband

Maiaufruf 2025

Maiaufruf 2025 der Arbeitnehmer-Union der CSU (CSA)

„Verantwortung übernehmen. Leistung anerkennen. Zukunft gestalten.“

München, 1. Mai 2025

Am Tag der Arbeit gedenken wir der Leistung all jener, die mit ihrer täglichen Arbeit unser Land am Laufen halten – sei es in den Fabriken, Büros, auf Baustellen oder in sozialen Einrichtungen. Ohne die Menschen, die jeden Tag Verantwortung übernehmen, würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Sie sind das Rückgrat unseres Wohlstands. Wir richten unseren Blick auf die Herausforderungen, die uns bevorstehen, und die Chancen, die wir als Gesellschaft gemeinsam ergreifen können, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

Koalitionsvertrag 2025 – Ein Schritt in die richtige Richtung
Mit dem neuen Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stehen wir an einem Wendepunkt. Viele unserer Forderungen als CSA finden sich darin wieder – ein Erfolg für uns und für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Aber dieser Vertrag ist nur der erste Schritt – nun kommt es auf die Umsetzung an. Die Steuererleichterungen, die bevorstehende Anpassung des Mindestlohns und die Reformen im Bereich der Arbeitszeitgestaltung sind erste, wichtige Schritte. Doch es liegt an uns, sicherzustellen, dass diese Maßnahmen wirklich diejenigen erreichen, die sie am dringendsten benötigen.

Neustart für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Wir setzen auf einen politischen Neustart, mit Mut zu Reformen, Investitionen in Innovationen und die Modernisierung unserer Infrastruktur. Besonders wichtig ist uns die geplante Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle, die nicht nur berufstätigen Müttern, sondern allen Beschäftigten zugutekommen wird. Sie fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ohne dass Flexibilität zur Entgrenzung der Arbeit führt. Der Schutz der Arbeitnehmerrechte bleibt dabei unverzichtbar!
Die Mitte trägt dieses Land – und sie verdient Entlastung! Mit einer höheren Pendlerpauschale und dem Erhalt des Deutschlandtickets werden echte Verbesserungen für Millionen Menschen geschaffen.
Genauso wichtig ist die geplante Reform der Einkommensteuer. Sie wird vor allem die breite Mittelschicht entlasten und den Menschen mehr von ihrer eigenen Leistung zugestehen. Mit den Maßnahmen zur Unterstützung der Industrie, insbesondere durch steuerliche Anreize und günstigere Energiekosten setzen wir die Grundlage, Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie langfristig zu stärken.

Anerkennung im Alter – Mütterrente ist Gerechtigkeit
Die Sicherung des Rentenniveaus bei 48 Prozent und die Reform der Riester-Rente garantieren, dass die Rentenabsicherung langfristig stabil bleibt und für alle Generationen gerecht gestaltet wird.
Ein besonderer Erfolg ist die Vollendung der Mütterrente. Künftig werden auch für vor 1992 geborene Kinder drei Erziehungsjahre in der Rente angerechnet – ein wichtiger Schritt zur gerechten Anerkennung der Lebensleistung von Müttern. Diese Maßnahme stärkt nicht nur die soziale Absicherung von Frauen, sondern ist auch ein Zeichen unserer christlich-sozialen Werte: Wer Zeit und Kraft in die Erziehung von Kindern investiert hat, soll im Alter nicht benachteiligt sein.

Investitionen für eine starke Wirtschaft und stabile Arbeitsplätze
Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, aber wir handeln entschlossen: Steuerliche Anreize, der Abbau bürokratischer Hürden und ein Industriestrompreis sind entscheidende Schritte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Arbeitsplätze, besonders in der energieintensiven Industrie, zu erhalten. 

Gemeinsam für eine starke Arbeitswelt
Der Koalitionsvertrag eröffnet Chancen für die Beschäftigten – jetzt kommt es auf die Umsetzung an, für die wir uns weiterhin stark machen müssen. Als CSA stehen wir für eine Politik, die die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Mittelpunkt stellt und die Arbeitswelt sozial gerecht gestaltet.

Lassen Sie uns gemeinsam handeln, für eine gerechte und zukunftsfähige Arbeitswelt!

Dr. Volker Ullrich
Landesvorsitzender der CSA

Hier finden Sie den Maiaufruf als PDF.