Artikel vom 19.05.2022
Erklärung
Engelhartszeller Erklärung

Senioren-Union Bayern und OÖ Seniorenbund
ENGELHARTSZELLER ERKLÄRUNG
„Zukunft braucht Herkunft und Erfahrung“
Engagement und Erfahrung der Senioren sind wichtiger denn je
1. Mitwirkung bei den Weichenstellungen für die Zukunft
2. Christliche Werte als Leitplanken für ein nachhaltiges Morgen
3. Die älteren Senioren und jene, die Hilfe brauchen, schützten und unterstützen
4. Mehr Einsatz der älteren Mitbürger
5. Erfahrung gestaltet Zukunft – heute wichtiger denn je
6. Unsere Verpflichtung zur uneingeschränkten Unterstützung
Im Rahmen ihres Erfahrungsaustausches in Engelhartszell verabschieden der
Oberösterreichische Seniorenbund und die Senioren-Union in der CSU die folgende Erklärung:
1. Mitwirkung bei den Weichenstellungen für die Zukunft
Seit der Coronapandemie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die politische Ordnung
in Europa ins Wanken gekommen. Die derzeitige Situation zeigt, wie wichtig ein vereintes
Europa für alle Generationen ist. Der Rahmen der Politik und die geltenden Festlegungen
müssen neu definiert werden. In einer Phase der Neuausrichtung ist die Erfahrung der älteren
Mitbürger ebenso wichtig wie ihr Engagement für die heutige und zukünftige gesellschaftliche
und politische Entwicklung. Die aktive Mitwirkung und Mitbestimmung der Senioren bei den
Weichenstellungen von heute gestaltet das Leben und Zusammenleben der kommenden
Generationen.
2. Christliche Werte als Leitplanken für ein nachhaltiges Morgen
Weil die russische Aggression viele politische Ordnungen infrage stellt, muss ein neuer
Werterahmen für die zukünftige Politik in Europa gefunden werden. Der oberösterreichische
Seniorenbund und die Senioren-Union in der CSU sind tief überzeugt, dass das christliche
Menschen- und Weltbild, die daraus abgeleiteten Werte der westlichen Gemeinschaft für
Frieden, Freiheit und Demokratie einen Orientierungsrahmen setzen, der es der Politik
ermöglicht, über das Tagesgeschehen hinaus die zukünftige Grundordnung der europäischen
Politik zu gestalten.
Wir können heute noch nicht abschätzen, wie anhaltend und tiefgreifend die europäische
Politik durch den russischen Angriffskrieg und seine Folgewirkungen gestört wird. Wir sind uns
aber sicher, dass eine christlich soziale Orientierung, ein auf christlichen Werten beruhendes
Menschen- und Weltbild, eine liberale und offene Gesellschaftsordnung, die die Freiheit des
Einzelnen verteidigt, in Zukunft Grundelemente der europäischen Politik sein müssen.
Es gehört auch schon immer zu den Grundüberzeugungen aus den christlichen Werten, dass
wir unsere Welt und Umwelt für die kommenden Generationen erhalten müssen. Der Auftrag
des Schutzes der Schöpfung ist umso wichtiger, als politischen Krisen manche Initiativen zum
Erhalt der Natur und der Umwelt infrage stellen. Nachhaltigkeit ist eine Konsequenz aus einer
christlichen Haltung, die in der Zukunft noch bedeutsamer wird.
3. Die älteren Senioren und jene die Hilfe brauchen schützen und unterstützen
Die Lebensumstände insbesondere der älteren Senioren sind auch durch die Folgen von
Corona, die Aggression gegen die Ukraine und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine
Krieges schwieriger geworden. Wir müssen sicherstellen, dass nicht diejenigen, die über
Jahrzehnte am Aufbau des Staates mitgewirkt haben, am Lebensabend in wirtschaftliche
Schwierigkeiten kommen. Die Politik muss unterstützen, damit ein Lebensabend unter
würdigen Umständen auch in Krisenzeiten möglich bleibt.
4. Mehr Einsatz der älteren Mitbürger
Wir wissen, dass gerade in der aktuellen Situation die Seniorinnen und Senioren mehr
gebraucht werden denn je. Im familiären Umfeld sind die Großeltern eine wichtige Stütze der
jungen Familien, bei der Unterstützung der Eltern sind sie oft wichtiger als staatliche
Institutionen. In den Gemeinden ist vielfach ehrenamtliches Engagement notwendig, das
schon heute wesentlich von der älteren Generation getragen wird. Von der Politik bis zur
Kultur insbesonders auch bei der Pflege zu Hause ist es der Einsatz und die Erfahrung der
älteren Generation, die unsere Vereine und Körperschaften heute und in der Zukunft am
Leben erhalten können.
Gerade die ältere Generation ist in der Lage, die langfristigen Wirkungen von politischen
Entscheidungen zu bewerten. Die Bedeutung von politischen Weichenstellungen wird nicht
für die eigene Zukunft, sondern für die Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Enkel
gesehen. Daher ist das aktive Engagement der Senioren heute wichtiger denn je.
5. Erfahrung gestaltet Zukunft – heute wichtiger denn je
Wir setzen auf die Erfahrung der älteren Generation, wenn es darum geht die Grundlagen
unserer Gesellschaft für die nächsten Jahrzehnte neu zu gestalten. Jede Zukunft braucht ein
starkes Fundament, jede Zukunft steht auf den Schultern von Gegenwart und Vergangenheit.
Auch Papst Franziskus veröffentlichte ein Schreiben über die Würde der älteren Menschen.
Darin heißt es: „Es wäre eine unberechenbare Verarmung, ein unverzeihlicher Verlust an
Weisheit und Menschlichkeit, wenn man den Alten ihre prophetische Rolle absprechen und
sie aus rein produktiven Gründen beiseiteschieben würde. Stellt man die Alten aufs
Abstellgleis, kappt man die Wurzeln, die es der Gesellschaft ermöglichen, nach oben zu
wachsen, und nicht von den momentanen Bedürfnissen der Gegenwart verflacht zu werden.
(…) Ältere Menschen dürfen nicht als Last oder Kostenfaktor wahrgenommen werden,
sondern als Gewinn und Bereicherung für die Gesellschaft!“
Wir fordern die älteren Mitbürger auf, sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein und sich
einzubringen, im persönlichen Umfeld, im ehrenamtlichen Engagement, aber auch in der
Politik, die gerade heute Erfahrungen und Orientierung an klaren Werten erfordert.
6. Unsere Verpflichtung zur uneingeschränkten Unterstützung
Der Oberösterreichische Seniorenbund und die Senioren-Union in der CSU verpflichten sich
mit dieser Erklärung, das Mitwirken der älteren Mitbürger in unsere Gesellschaft mit großem
Nachdruck zu fördern. Für jene, die Hilfe brauchen, wie die älteren Senioren, werden wir stets
ein besonderer Interessensanwalt sein.
Engelhartszell, 19. Mai 2022