CSUnet

CSUnet digitale Konferenz zum Thema „AI-Act“

Am 7. Mai 2024 widmete sich die digitale Konferenz des CSUnet der Frage, wie Europa mit Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Regulierung durch den „AI Act“ eine führende Rolle einnehmen kann. Die Veranstaltung brachte Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze zu diskutieren.

Dr. Reinhard Brandl, MdB, Vorsitzender des CSUnet, eröffnete die Konferenz mit einem klaren Plädoyer für eine ausgewogene Regulierung. Ziel müsse es sein, Innovationen in der KI-Technologie zu fördern, ohne dabei gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken zu übersehen.

Jonathan Nowak-Delgardo, Geschäftsführer von SPREE Interactive, zeigte, wie KI im Gaming-Bereich bahnbrechende Veränderungen bewirken kann. Mit der Vision, ein „Netflix für soziale virtuelle Welten“ zu schaffen, verdeutlichte er das Potenzial von KI, immersive Erlebnisse zu revolutionieren. Oliver Markert von BurdaForward legte den Fokus auf Effizienzsteigerung durch KI im Unternehmenskontext und betonte zugleich die Bedeutung ethischer Überlegungen und Schulungsinitiativen, um Mitarbeitende zu befähigen, KI verantwortungsvoll einzusetzen. Einen Blick auf die europäische Perspektive warf Prof. Dr. Patrick Glauner. Er warnte vor zu strengen Regelungen, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. Eine klare Unterscheidung zwischen Hochrisiko- und Standardanwendungen sei essenziell, um den technologischen Fortschritt nicht auszubremsen. Gina-Maria Mojr präsentierte den JU-Bayern KI-Chatbot European GPT und thematisierte Herausforderungen wie Datenschutz und Nutzerakzeptanz. Ihre Ausführungen zeigten, wie KI die Kommunikation zwischen Institutionen und Bürgern verbessern kann.

Abgerundet wurde die Konferenz durch die Beiträge von Dr. Angelika Niebler, MdEP. Sie erläuterte den risikobasierten Ansatz des „AI-Act“ und beleuchtete die Schwierigkeiten, diese Vorgaben in der gesamten EU einheitlich umzusetzen. In einer abschließenden Diskussion wurde die Rolle von KI in der Wirtschaft und Verwaltung intensiv erörtert.

Die Veranstaltung zeigte, dass mit einer klugen Regulierung und einem klaren Fokus auf Innovation, Europa nicht nur Risiken minimiert, sondern auch die großen Chancen der KI nutzt. Mit durchdachten Strategien schaffen wir den Weg für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle KI-Zukunft.