Artikel vom 06.06.2018
Hauptstadt-Kongress 2018
Hauptstadt-Kongress 2018 - Medizin und Gesundheit

Von 6. – 8. Juni versammelten sich 8.000 Entscheidungsträger aus Kliniken, Ärzteschaft, Pflege, Apothekerschaft, Politik, Krankenkassen und Wissenschaft im CityCube in Berlin, um sich in 150 Einzelveranstaltungen zusammen mit 600 Referentinnen und Referenten über das Gesundheitswesen zu informieren und zu debattieren, welche Veränderungen und Verbesserungen im Gesundheitswesen man umsetzen könnte bzw. müsste.
Eine Delegation des Gesundheits- & Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA) reiste zum Hauptstadtkongress nach Berlin, um einerseits die maßgeblichen Neuerungen im Gesundheitswesen zu erfahren und andererseits ihre eigenen Erfahrungen und Ideen zu den besprochenen Themen in die Diskussionen einzubringen.
Insbesondere die gewaltigen Chancen der digitalen Revolution schnellstmöglich voranzubringen, war ein Anliegen des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit.
Eröffnet wurde der Kongress am Mittwoch, 6. Juni, von der Kongressleitung Frau Dr. Ingrid Völker und dem Kongresspräsidenten Ulf Fink, Senator a.D.
Daran schloss sich eine Podiumsdiskussion mit dem Themenschwerpunkt „Digitalisierung – Visionen für die Gesundheitsversorgung“ an mit u.a. Prof. Dr. Frank-Ulrich Montgomery von der Bundesärztekammer.
Als Ehrengast und Höhepunkt der Veranstaltung hielt in guter Tradition der vergangenen Jahre der Bundesgesundheitsminister, Jens Spahn, MdB, einen Vortrag mit dem Titel: „Gesundheit und Pflege – was wir erreichen wollen!“ und stellte darin die Pläne der Bundesregierung für den Gesundheitsbereich in der laufenden Legislaturperiode vor.
Ein großartiger Vortrag zu einem der Kernthemen des Hauptstadt-Kongresses wurde von Prof. Dr. Sami Haddadini von der TU München gehalten mit dem Titel "Roboter-Assistenten für eine leichtere Zukunft" im Deutschen Ärzteforum "Die Zukunft der Medizin - Innovation, neue Entwicklungen und Perspektiven".