GPA BV Oberpfalz

Rückenfit am Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg

Rückenfit am Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg

Am 4. März 2020 trafen sich Lehrerinnen und Lehrer des Gregor-Mendel-Gymnasium (GMG) Amberg unter Leitung von Oberstudiendirektor Peter Welnhofer und dem Koordinator für das Fach Natur und Technik, Oberstudienrat Stefan Georg Fuchs, mit der Sportwissenschaftlerin Silvia Dullien und dem Lehrstuhlinhaber für Orthopädie der Universität Regensburg Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka zu einem Informationsaustausch über ein Projekt „Rückenfit - unsere Schule macht mit“ zur Förderung der Rückengesundheit.

„Rückenfit“ wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Orthopäden, Psychologen und Sportwissenschaftlern der Universität Regensburg über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren entwickelt und gemeinsam mit Lehrern und Fachbetreuern gestaltet. Die Einführung im Schulalltag der 5. Klassenstufen an  zwei Gymnasien in Regensburg und Kelheim wurde über ein Jahr wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der zugehörigen Studie wurden 2017 mit dem Oskar-Medizin-Preis ausgezeichnet, einem der am höchsten dotierten medizinischen Anerkennungen in Deutschland.  Ein Antrag auf Einführung eines Rücken-Präventionsprogrammes für alle bayerischen Schulen ab Klassenstufe 5 verbunden mit dem Ziel einer Begrenzung des Gewichtes von Schultaschen wurde im September 2019 von der Landesversammlung des Gesundheits- und pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU an die zuständigen Gremien weitergeleitet.

Ebenfalls auf  Initiative und Vermittlung des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises (GPA) der CSU Oberpfalz und Kreistagskandidaten Rainer M. Weis aus Rieden hatten sich Schulleitung und Kollegium des GMG schon im Frühjahr 2019 für das Projekt ausgesprochen, mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 wurden bereits die theoretischen Unterrichtseinheiten ins Fach Natur und Technik der 5. Klassenstufen aufgenommen.

Das insgesamt dreiteilige Programm besteht aus 5 Unterrichtseinheiten (Natur und Technik) über Anatomie und Funktion der Wirbelsäule, das richtige Sitzen, den Schulranzen, das Heben und Tragen sowie die Bedeutung von Sport/Bewegung/Ernährung für einen gesunden Rücken und für die Vermeidung von Übergewicht einer Karteikarten-Sammlung mit unterschiedlich anspruchsvollen Übungen zur Verbesserung der Koordination und zur Kräftigung der Bauch- und der Rückenmuskulatur für den wöchentlichen Sportunterricht (jeweils 1 Übung für „Koordination“, „Bauch“ und „Rücken“ mit 3 Wiederholungen á 15 Sekunden) und 3 Postern für jedes Klassenzimmer mit einzelnen Übungen für richtiges und rückengesundes Sitzen, für Lockerung/Mobilisierung und für Muskelkräftigung, von denen jeweils eine Übung mindestens einmal am Tag im Rahmen von kurzen „Bewegungspausen“, zu Beginn einer Unterrichtsstunde oder während einer Doppelstunde eingesetzt werden kann, um den Rücken zu entlasten und zu stärken.  Die praktischen Übungen sollen am Gregor-Mendel-Gymnasium nach und nach Aufnahme in den Schulalltag und in den Sportunterricht bevorzugt der 5. und 6. Klassenstufen finden.

Möglichkeiten, wie einer Fehl- oder Überlastung durch zu schwere Schultaschen begegnet werden kann (Nutzung von Schließfächern für Schulbücher, nur mitnehmen, was wirklich gebraucht wird, flexibler Einsatz „elektronischer“ Schulbücher und privater Tablets, Möglichkeiten elektronische Schulbücher auf der Internetseite der Schule zu „hinterlegen“) wurden ebenso diskutiert wie die leider begrenzte Finanzausstattung seitens des Schulaufwandsträgers (Stichwort doppelter Satz Bücher für Schule und Zuhause) und noch bestehende technische Grenzen (W-LAN). 

Ein Gewicht der Schultasche von höchstens 10 % des kindlichen Körpergewichtes ist wünschenswert. Zusammen mit dem rechtzeitigen Einüben rückenschonender Verhaltensweisen noch vor Beginn des pubertären Wachstumsschubes ab dem 12. Lebensjahr sollen Wachstumsstörungen und Schäden besonders an der Wirbelsäule reduziert oder vermieden werden. Immerhin gehören Rückenschmerzen, neben Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen, seit Jahren zu den häufigsten gesundheitsökonomisch bedeutsamen „Volkskrankheiten“.

 

Text von Rainer M. Weis

 

Im Bild (von links) Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka vom Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Sportwissenschaftlerin Silvia Dullien aus der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach und Rainer M. Weis, stellvertretender GPA-Bezirksvorsitzender CSU Oberpfalz