Kreisverband Erding

Hopfen, Geschichten und spannende Einblicke

ELF Oberbayern im Deutschen Hopfenmuseum

Lorenz Reich

Hopfen, Geschichten und jede Menge spannende Einblicke – Besuch der AG ELF Oberbayern im Deutschen Hopfenmuseum

Im Anschluss an die Bezirksversammlung der Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Oberbayern (AG ELF) organisierte die Arbeitsgemeinschaft einen gemeinsamen Besuch im Deutschen Hopfenmuseum Wolnzach.

Lorenz Reich, 1. Vorsitzender des Vereins Hopfenmuseum Wolnzach, übernahm persönlich die Führung durch das Museum und entführte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine spannende Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Hopfens im Herzen der Hallertau.

Mit viel Engagement und anschaulichen Erzählungen erläuterte Lorenz Reich die Entstehung und Geschichte des Museums. Besonders eindrucksvoll schilderte er das Leben der Hopfenbauern, die harte Arbeit der Tausenden Hopfenzupfer sowie die bedeutende Rolle der Hopfenhändler. Jahr für Jahr kamen zahlreiche Arbeitskräfte in die Hopfengebiete, um unter schweren Bedingungen zu arbeiten. Eine besondere Herausforderung war dabei die Versorgung der Saisonarbeitskräfte mit fünf Mahlzeiten täglich sowie angemessener Unterkunft unter Berücksichtigung der damaligen Sitten und Anstandsregeln – und das alles ohne die heute selbstverständlichen Arbeitsschutzmaßnahmen.

Reich berichtete zudem über die innovativen Techniken der Hopfenbauern, die den Anbau und die Verarbeitung über die Jahrhunderte geprägt haben: vom Bau der Hopfengerüste über das Düngen, Pflügen, Schneiden, Andrehen und den Pflanzenschutz bis hin zur Ernte, Trocknung, Pressung und dem Transport. Über Jahrhunderte hinweg erfolgte all dies in reiner Handarbeit.

Besonders lebendig wurde der Vortrag bei der Schilderung des sogenannten „Hopfenroulettes“: Nach der Ernte mussten sich die Hopfenbauern jedes Jahr aufs Neue harten Verhandlungen mit den Hopfenhändlern stellen – häufig war es die Bäuerin, die bei diesen Verhandlungen das letzte Wort hatte, wie Reich mit einem Augenzwinkern bemerkte. Der Erfolg oder Misserfolg einer Ernte hing jedoch nicht nur von geschickten Preisverhandlungen ab, sondern war auch vom Wetter, von Schädlingsbefall und von der Arbeitskraft abhängig – Risiken, die über Wohlstand oder Ruin ganzer Existenzen entschieden.

Die Arbeitsgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei Lorenz Reich für die spannende und äußerst informative Führung sowie bei Museumsleiter Dr. Christoph Pinzl für die hervorragende Organisation.

Das Deutsche Hopfenmuseum bietet faszinierende Einblicke in die Welt des Hopfens – von der Botanik über den Anbau bis hin zur Rolle des Hopfens beim Bierbrauen und dessen wirtschaftliche Bedeutung – von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert!

Mehr Informationen unter: https://www.hopfenmuseum.de/

Sonja Aigner

-Schriftführerin AG ELF Obb.-

Fotos: Sonja Aigner