Artikel vom 15.03.2018
Kreisversammlung GPA
Kreisversammlung des gesundheits- und pflegepolitischen Arbetskreises

GPA – Gesundheits- und Pflegepolitscher Arbeitskreis
CSU
Vorsitzende Ingeborg Pongratz, Tel. 0871/61622
Pressemitteilung
mit Foto
GPA fordert einen Bewegungsparcour für Jung und Alt
In der jährlich stattfindenden Kreishauptversammlung des
Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU unter Leitung von
Stadträtin Ingeborg Pongratz, fordern die Mitglieder die Stadt auf, endlich
einen Bewegungsparcour für Jung und Alt einzurichten. Ortsbesichtigungen, ein
Antrag und die Beschlusslage stammen bereits aus den Jahren 2013 - 2015. In
vielen Gemeinden und Städten in Bayern sorgen sogenannte
„Mehrgenerationen-Geräteparks“ für die Nachhaltigkeit der eigenen Gesundheit.
Die Standortsuche und zeitnahe Realisierung wäre wünschenswert. Auf der
Versammlung wurde zunächst die Tagesordnung abgearbeitet und über das
abgelaufene Jahr berichtet, u.a. ein Informationsbesuch am Landshuter Klinikum
mit Erläuterungen des Geschäftsführers Nicolas von Oppen und eine Veranstaltung
mit Gesundheitspolitiker Helmut Radlmeier, MdL zum Thema „Aktuelle
Gesundheitspolitik in Bayern“. Die GPA Vorstandsmitglieder Monika
Kleemann-Volant und Friedrich Schmidt berichteten von den überregionalen
Gremien im Bezirk Niederbayern oder vom Landesvorstand Bayern.
CSU-Kreisvorsitzender Dr. Thomas Haslinger sprach ein
Grußwort und regte einen Workshop an, an dem wichtige Gesundheitsthemen
aufbereitet und diskutiert werden können. Der GPA unterstützt das Projekt
„Gesundheitsregion plus“ für Stadt und Landkreis Landshut und schlägt vor, „Kommunale
Gesundheitsmoderatoren“ auszubilden, damit diese befähigt werden, strategisch
arbeitende Netzwerke aufzubauen und zu managen. In einem Schreiben vom Februar
wurde dies dem Oberbürgermeister Alexander Putz bereits vorgeschlagen. Unter
den sechs Anbietern in Deutschland, kann an der Sebastian-Kneipp-Akademie in
Bad Wörishofen ab Juni 2018 in fünf Modulen nach einem erfolgreichen Abschluss
das Zertifikat „Kommunale/r Gesundheitsmoderator/-in“ erworben werden.
Zum Thema Pflege führte Ingeborg Pongratz aus, dass
Pflegeberufe attraktiver werden müssen, besonders die Wertschätzung des
pflegenden Personals muß in die Köpfe der Menschen. Jede Anwendung ist eine
Zuwendung, d.h. Pflegekräfte müssen mit pflegefremden Aufgaben entlastet und
die Bürokratie zurückgefahren werden, um für den Pflegenden mehr Zeit zu haben.
Für die eigene Gesundheit vorzusorgen ist angesagt. Der Begründer der
Salutogenese, der amerikanische Soziologe Aaron Antonovsky, hat als einer der
ersten in den 1970-Jahren die Blickrichtung in den Sozialwissenschaften
gewechselt. Anstatt Krankheiten und ihre Entstehungsbedingungen zu untersuchen,
erforschte er Gründe für die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit. In diesem
Sinn soll die „Gesundheitsregion plus“ tätig werden. Stadt und Landkreis Landshut
müssen für die Volksgesundheit präventiv tätig sein und u.a.
Vorsorgemöglichkeiten anbieten wie den bereits im Stadtrat beschlossenen
„Mehrgenerationen-Gerätepark“ oder auch Bewegungsparcour genannt. Der
Oberbürgermeister Alexander Putz wird dringend gebeten und aufgefordert,
zeitnah einen Standort zu benennen und umzusetzen.
Zur nächsten GPA Veranstaltung mit dem
Stimmkreisabgeordneten Helmut Radlmeier wird für den 3. Mai, 19.30 Restaurant
Landshuter Hof, eingeladen. Nach den Koalitionsverhandlungen und
Regierungsbildung in Berlin interessieren u.a.Themen, die in Bayern und in der
„Gesundheitsregion plus“ umgesetzt werden können. Anfragen und Informationen
nimmt per Mail: ingeborg.pongratz@web.de gerne entgegen.