Artikel vom 24.02.2025
Bericht GR-Sitzung 26.02.2025
Bericht GR-Sitzung 26.02.25

Beginn 19:00
Tagesordnung
- Behandlung von Bauanträgen
- Beratung über Anträge aus der Bürgerversammlung
- Beratung über die Erstellung der Anlagenachweise für die Abwasseranlage
- Information
- Anerkennung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 16.01.25
Nicht öffentlicher Teil im Anschluss.
Bericht:
Verkehrsbehinderungen entlang der Ortsdurchfahrt von Ascha zu erwarten
Bauanträge, Sanierung von Straßen und historischem Gebäude und Abwasseranlage auf Tagesordnung im Gemeinderat
Ascha. (hab) Neben diversen Bauanträgen galt es bei der letzten Gemeinderatssitzung in Ascha über den Stand des Glasfaserausbaus, über Maßnahmen, betreffend den Kindergarten und die Grundschule, sowie die Sanierung des historischen Gasthauses in Gschwendt und Verkehrsbehinderungen infolge von Straßensanierungsmaßnahmen im Ortskern von Ascha zu entscheiden.
Zunächst sprachen sich die Gemeinderäte einstimmig für die Sanierung eines Bestandsgebäudes mit Erhöhung des Kniestocks und Erneuerung der Dachkonstruktion in der Gemarkung Bärnzell, den Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Carport in Willerszell, den Vorbescheid zum Neubau einer Reithalle mit Standortveränderung im Ortsteil Höfling sowie zur Beteiligung am Bauleitplanänderungsverfahren der Gemeinde Steinach für ein Sondergebiet Nahversorgung aus. In Folge informierte Bürgermeister Wolfgang Zirngibl über das Ergebnis des zwischenzeitlich von einem externen Fachbüro erstellten kompletten Anlagennachweises für die kostenrechnenden Einrichtungen für die Abwasseranlage, worauf die Räte der Vergabe einer anschließenden Kalkulation der Beiträge und Gebühren an ein weiteres Büro zustimmten.
Lückenschlussprogramm bei Glasfaserausbau
Des Weiteren wurde der Gemeinderat über die Veränderung in der Geschäftsführung des für die Statik bei der Sanierung des historischen Gasthauses in Gschwendt zuständigen Büros unterrichtet. Gleichzeitig wurde der nun selbstständige bisherige Statiker mittels Übertragung der entsprechenden vertraglichen Grundlagen mit der Weiterführung der Statikarbeiten beauftragt. Zur Kenntnis nahm der Rat den Abschlussbericht über die durchgeführte Evaluierung der Grundschule, der mit Ausnahme im Bereich moderne Medien ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis aufweist.
Der Schlussbescheid der Regierung von Niederbayern zur Breitbandförderung in Höhe von 109 726 Euro gab Anlass zu einem Treffen mit den übrigen Mitgliedergemeinden der VG Mitterfels und einem Vertreter des Planungsbüros, wobei die Situation in den einzelnen Gemeinden im Hinblick auf den möglichen Lückenschluss von noch nicht für den Glasfaserausbau vorgesehenen Hauhalten unterschiedlich bewertet wurde. Der Gemeinderat beschloss in Folge das Lückenschlussprogramm und die Beratungsleistungen zu beantragen. Ebenso nahm der Rat Kenntnis über Ergebnisse aus einem Runden Tisch zusammen mit den Verantwortlichen des kirchlichen Kindergratens, wobei Themen wie die Fassadengestaltung des Altbaus, die Aufstellung eines Metallzauns entlang des angrenzenden Baches zum Schutz der Kinder und der Personalschlüssel ab 2026 auf der Tagesordnung standen. Informiert wurden die Räte auch über die vorgesehene Vereinbarung mit Bayernwerk für die Installation einer Trafostation im Ortsteil Au, für die die Gemeinde eine Entschädigung in Höhe von 1 500 Euro erhält.
Verkehrsbeeinträchtigung entlang Ortsdurchfahrt
Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kann es die nächsten Wochen zudem entlang der Ortsdurchfahrt von Ascha Höhe Falkenfelser Straße und Untere Dorfstraße in Folge von Ausbesserungs- bzw. Asphaltierungsarbeiten kommen. Einverstanden zeigte man sich mit der Vereinnahmung der Spendenliste für das Jahr 2024. Anhand einer Mitteilung des Kreisfachberaters für Gartenkultur und Landespflege informierte Bürgermeister Zirngibl den Gemeinderat über die Möglichkeit zum Besuch von Obstbaumschnittkursen für interessierte Personen, wobei auf fachgerechte Pflege von Obstbäumen vor allem im öffentlichen Bereich hingewiesen wird. Unterrichtet wurde man zudem darüber, dass der Verband für Ländliche Entwicklung die Einführung einer neuen Mitgliedsbeitragsstruktur plant, hinsichtlich der energetischen Sanierung des ehemaligen Gasthauses in Gschwendt ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 184 000 Euro eingegangen ist und die Wertgrenzen bei kommunalen Auftragsvergaben erheblich angehoben werden, folglich bis zu einer Höhe von 250 000 Euro ohne Ausschreibung selbst vergeben werden können. Es wird angeregt, den Außenbalkon am Rathausgebäude standsicherheitstechnisch zu überprüfen. Gemeinderatsmitglied Keckeis regt an, seitens der Gemeinde den Gemeindeentwicklungsbericht für die Festschrift der Feuerwehr hinsichtlich der letzten 25 Jahre zu vervollständigen. Seitens der Geschäftsstelle der VG Mitterfels wird ein Beitrag zusammengestellt.
Feldgeschworene gesucht (Bitte separater Kasten)
Nachdem sich die Gruppe an Feldgeschorenen in der Gemeinde Ascha in letzter Zeit aufgrund von Krankheit, Tod oder anderen persönlichen Gründen auf zwei Personen reduziert hat, ruft Bürgermeister Wolfgang Zirngibl an diesem Ehrenamt interessierte Bürger auf, sich bei der Gemeinde Ascha zu melden. Da die Gemeinde Ascha für ihren Gemeindebereich eine Anzahl von sieben Feldgeschworenen festgelegt hat, ist folglich eine Nachwahl fällig.
Das Amt des ehrenamtlichen Feldgeschworenen ist eine vertrauensvolle Aufgabe, die seit Jahrhunderten die Einhaltung von Grundstücksgrenzen durch Abmarkungen kenntlich machen und korrekt überwachen müssen. In dieses älteste kommunale Ehrenamt in Bayern wird man in der Regel für ein Leben lang gewählt. Zwar hat die Entwicklung mit GPS und Satelliten, die ohne Fehler Grundstücke millimetergenau festlegen, die sensible Arbeit eines Feldgeschworenen erleichtert, aber trotzdem nicht überflüssig gemacht. Ein Feldgeschworener kennt als gewählter Ansässiger die örtlichen Begebenheiten, ist so für sein Fingerspitzengefühl bekannt und genießt Vertrauen, denn Grundstücke sind eine sensible Angelegenheit. Ein Feldgeschworener müsse nicht selten vermitteln und dafür brauche es eine gestandene und anerkannte Persönlichkeit.