Artikel vom 11.01.2025
Neustart für Deutschland - Unser Land kann mehr!
Politischer Frühschoppen mit Günther Felßner


Am Samstag, den 11.01.2025, fand ein politischer Frühschoppen im Bürgerzentrum Merkendorf mit dem Präsidenten des bayerischen Bauernverbands Günther Felßner und MdB Artur Auernhammer statt. Zu dieser Veranstaltung hatte der CSU Ortsverband eingeladen. Den gut 200 Gästen wurde ein Weißwurstfrühstück von Kupfers Metzgermarkt aus Heilsbronn spendiert, für gute Stimmung sorgte der Musikverein aus Wolframs-Eschenbach.
CSU Listenkandidat Günther Felßner, welcher gute Chancen auf das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers hat, musste sich zunächst einer überschaubaren Gruppe von Demonstranten stellen. Sachlich trat er den Proteststimmen entgegen, konnte allerdings mit seinen Argumenten bei den ÖDPlern nicht durchdringen. Im Bürgerzentrum wurde er durch den Ortsvorsitzenden Johannes Popp begrüßt. Dieser freute sich neben der tollen Atmosphäre über die Teilnahme der beiden Listenkandidaten Christina Seiferlein und Valentin Huber. Der CSU Kreisvorsitzende Jan Helmer bereitete mit einem prägnanten Grußwort die Bühne für die beiden Hauptredner.
Zunächst berichtete der CSU Direktkandidat Artur Auernhammer über die Versäumnisse der Ampelregierung und sprach darüber hinaus von mangelndem Respekt für den ländlichen Raum. Weiterhin äußerte er sich besorgt über die wieder ausgebrochene Maul- und Klauenseuche und monierte die fehlende Zukunftsperspektive für Biogasbauern.
Günther Felßner betonte in seiner gut einstündigen Rede ganz im Sinne des Veranstaltungsmottos „Neustart für Deutschland - unser Land kann mehr!“ die Bedeutung der Bundestagswahl als Schicksalswahl der Demokratie. Hierbei stimmte ihn die inhaltliche Neuausrichtung der Union und die Schärfung des konservativen Profils hoffnungsfroh. Er sprach sich für den Erhalt der kleinstrukturierten Landwirtschaft aus und stellte sein Zukunftskonzept für eine nachhaltige und ökologische Agrarpolitik vor. Um die wirtschaftliche Krise zu überwinden forderte er eine Priorisierung der Ausgabenpolitik und eine drastische Reduzierung der Bürokratie. Das Publikum zeigte sich begeistert von seinen klaren Worten und seinen pragmatischen Ansätzen.
