Ortsverband Schmidmühlen

Marktratssitzung

Schulden sinken um eine Million Euro

Der Ausbau des Schallerberges ist nun abgeschlossen. Dank galt den Anliegern in dieser Sackgasse für ihr Verständnis während der Maßnahme.

 

Schmidmühlens Bürgermeister zieht positive Bilanz über Projekte.

 

Der Ausbau des Schallerberges ist inzwischen abgeschlossen. Erfreulich ist auch, dass die Verschuldung des Marktes Schmidmühlen zum Jahresende um eine Million Euro abgebaut werden kann. Darüber informierte Bürgermeister Peter Braun (CSU) bei der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats – es war zugleich die letzte in diesem Jahr.

Bei der Sitzung im Schloss-Stadl stimmte der Marktgemeinderat der Bestellung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit auf einer Fläche in der Gemarkung Schmidmühlen zugunsten der Bayernwerk Netz GmbH für eine neue Trafostation samt Leitungsrecht zu. Der Standort der Station liegt gleich rechts neben dem Weg zur Einfahrt in die Abwasseranlage des Marktes Schmidmühlen.

170 Vierbeiner gemeldet

Neu erlassen wurde auch die Hundesteuersatzung des Marktes. Bürgermeister Braun informierte, derzeit seien in der Gemeinde 170 Hunde bei der Verwaltung gemeldet. Die Hundesteuer beträgt künftig für den ersten Hund 60 Euro, für den zweiten 80 Euro und für jeden weiteren 100 Euro. Für einen Kampfhund sind 600 Euro zu entrichten. Diese neue Hundesteuersatzung tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ersetzt die Satzung vom 1. Dezember 2006. Nachzulesen ist sie auf der Homepage des Marktes Schmidmühlen.

Von Seiten des Marktgemeinderates bedankten sich die Fraktionssprecher Johann Edenharter (CSU) und Thomas Wagner (Freie Wähler/SPD) bei Bürgermeister Peter Braun und bei der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit.

Bürgermeister Peter Braun sagte zum Abschluss des Jahres, dass die Verschuldung des Marktes zum Ende des Jahres um eine Million Euro abgebaut werden könne. Erfreulich sei auch, dass 2024 drei größere Sanierungsfälle abgeschlossen werden konnten. „Herauszuheben ist, dass die Sanierung des Hopfengartens und des Salzstadels mit rund 80 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst worden ist“, so Braun.

In den nächsten Wochen könne voraussichtlich auch der DSL-Ausbau in den Außenbereichen der Gemeinde abgeschlossen werden. „Großen Respekt spreche in den Anliegern des Schallerberges während der Ausbauphase aus“, so der Rathauschef weiter. Monatelang hätten sie nur unter erschwerten Bedingungen ihre Anwesen erreichen können.

Warten auf Gerichtsurteil

Insgesamt wurden im auslaufenden Jahr Investitionen von etwa 1,5 Millionen Euro abgeschlossen. Braun bedauert aber, dass in den vergangenen Monaten keine Entscheidung über die Ansiedlung eines weiteren Verbrauchermarktes in der Bahnhofstraße (BayWa-Gelände) gefällt werden konnte. Dieses Verfahren liege seit März 2024 beim Oberlandesgericht in Nürnberg zur Entscheidung.

Zum Schluss bedankte sich der Bürgermeister bei den Markträten, seinen beiden Bürgermeistervertretern Mathias Huger (CSU) und Martin Bauer (Freie Wählergruppe Emhof), sowie allen Mitarbeitern der Verwaltung, des Bauhofes und der Schule sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern in den Vereinen und Organisationen. „Gerade ihre Arbeit trägt dazu bei, dass in Schmidmühlen das gesellschaftliche Leben in vielerlei Facetten zum Wohl der Menschen so ausgeprägt verläuft“, würdigte Braun.


Neue Öffnungszeiten im Rathaus:
 

  • Allgemein: Geöffnet ist das Schmidmühlener Rathaus ab sofort am Montag, Dienstag und Freitag jeweils von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr. Mittwochs bleibt das Rathaus geschlossen. Weiterhin sind Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten möglich.
  • Ferien: In den Weihnachtsferien ist das Rathaus am 23., 24. und 31. Dezember sowie an den gesetzlichen Feiertagen geschlossen.