Ortsverband Steinach-Münster

Aktuelles

Steinach. (ew) Im Mittelpunkt der Jahresversammlung des CSU-Ortsverbandes Steinach-Münster im Schlossgasthof in Steinach stand die Wahl eines neuen Ortsvorsitzenden: Der 32-jährige Franz Holmer junior wurde einstimmig gewählt und tritt damit die Nachfolge von Martin Haberl an, der den Ortsverband insgesamt zwölf Jahre lang erfolgreich geleitet hat. In seinem Bericht blickte Martin Haberl auf die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre zurück. Besonders hob er die positive Entwicklung der Ortsverbandsrücklagen hervor, die von Schatzmeister Christian Amann präsentiert wurde. Diese solide finanzielle Basis ermöglicht es, auch in Zukunft attraktive Veranstaltungen wie Fahrten und Vorträge anzubieten. Neuwahlen durchgeführt Die Neuwahlen wurden zügig durchgeführt. Franz Holmer nutzte die Gelegenheit, sich den Mitgliedern vorzustellen und betonte die Bedeutung politischer Teilhabe: „Nur wer sich in die Gesellschaft einbringt, kann Veränderungen herbeiführen.“ Neben Holmer wurden Patric Biermann, Martin Haberl und Josef Heisinger als stellvertretende Ortsvorsitzende gewählt. Christian Amann bleibt Schatzmeister, und Enrico Wagner wurde erneut als Schriftführer bestätigt. Als Beisitzer fungieren künftig Wolfgang Simmel, Anita Hegewald, Werner Hieninger, Detlev Schneider und Markus Spießl. Die Kassenprüfung übernimmt weiterhin Horst Breu. Für die Kreisebene wurden Patric Biermann, Martin Haberl, Josef Heisinger und Franz Holmer junior als Delegierte sowie Werner Hieninger, Detlev Schneider, Wolfgang Simmel und Enrico Wagner als Ersatzdelegierte gewählt. Mitglieder geehrt Nach den Wahlen wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Ortsverband geehrt. Die Anwesenden erhielten eine Urkunde und ein kleines Präsent. So konnten Mitglieder auf 50, 35, 30, 20, 15 und zehn Jahre Zugehörigkeit blicken. In Anschluss an die Ehrungen informierte MdL Josef Zellmeier über aktuelle Themen der Landespolitik. Er hob die zahlreichen regionalen Förderprojekte hervor, die trotz angespannter Haushaltslage umgesetzt wurden oder in Planung sind. Ein Beispiel ist das innovative Projekt zur Förderung des „E-Fliegens“, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur am Flugplatz Wallmühle umfasst und die Entwicklung des Elektroantriebs im Flugverkehr vorantreiben soll. Anschließend stellte sich Zellmeier in einer lebhaften Diskussionsrunde den Fragen und Anliegen der Mitglieder. Dabei kamen auch bundespolitische Themen zur Sprache, die für angeregte Gespräche sorgten.

Dämmerschoppen zur Landtagswahl 2023

Dorfwirtshaus Münster

01.10.2023 - 19:00

Bericht zur Wahlveranstaltung am Mittwoch 05.02.2020 im Straubinger Tagblatt vom 08.02.2020.

Bericht zu unserer Aufstellungsversammlung aus dem Straubinger Tagblatt vom 29.11.2019

Bericht aus dem Straubinger Tagblatt vom 30.03.2019