AKE-Landesverband

Die Transformation des Energiesystems

Die Transformation des Energiesystems zu einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für Wirtschaft, Politik und jeden Einzelnen dar.

In Bayern stammen zwar bereits 48% der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Beim Primärenergieverbrauch liegt der Anteil aber erst bei ca. 25%, da vor allem im Wärme- und Mobilitätssektor noch überwiegend Öl und Gas zum Einsatz kommen. Für die Substitution von Öl und Gas durch erneuerbare Energien sind zwar anfänglich große Investitionen erforderlich, mittel- und langfristig werden erneuerbare Energien aber preiswerter sein als fossile.

Grundsätzlich gilt: 0Je schneller der Ausbau von erneuerbaren Energieerzeugern, Netzen und Speicher erfolgt und je besser das System aufeinander abgestimmt ist, desto preiswerter wird Energie in Zukunft werden. 

Da das Energiesystem als Ganzes hochkomplex ist, ist ein ganzheitlicher „Masterplan“ erforderlich, der unbürokratische, schnell umsetzbare und technologieoffene Instrumente sowie wirksame marktwirtschaftliche Mechanismen setzt. Im Arbeitskreis Energiewende haben gemeinsam mit ca. 100 unserer Mitglieder über Lösungen in folgenden vier Panels erarbeitet:

  • Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerungen
  • Substitution
  • Innovationen und Entwicklungen
  • Energiepolitischen Maßnahmen

Die Ergebnisse sind in unserem Positionspapier „Energiesystem der Zukunft“ zusammengefasst.

Darin wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, wie Deutschland das Pariser Klimaschutzziel durch ein sicheres, bezahlbares und dekarbonisiertes Energiesystem erreichen kann, in welchem…

  • die Bereitstellung von ausreichenden Mengen an erneuerbaren Energien in einem sektorgekoppelten System für Strom, Wärme und Mobilität sichergestellt wird,
  • der Energieverbrauch durch Einsparung, Effizienzsteigerung und Substitution sowie konsequente Nutzung der Digitalisierung und Automatisierung von energieintensiven Prozessen reduziert wird,
  • Innovationen durch zielgerichtete, technologieoffene Forschungs- und Entwicklungsförderung so wie internationalen Kooperationen vorangetrieben werden,
  • Infrastruktur und Speichermöglichkeiten unter vordringlicher Berücksichtigung der Anforderungen der Energiewende ausgebaut werden,
  • Effekte der Energiewende auf Wirtschaft und Arbeitsplätze durch Stärkung der Innovationsfähig- keit und Investitionen in zukunftsfähige industrielle Strukturen ausgeglichen werden,
  • CO2-Restemissionen durch Abscheidung und Speicherung kompensiert werden,
  • faire Wettbewerbsbedingungen durch eine verursachergerechte und zielgerichtete Bepreisung von Treibhausgasemissionen über alle Sektoren geschaffen werden und
  • das System der Steuern, Umlagen und Abgaben auf Energie grundlegend reformiert und konsequent auf die Ziele der Energiewende ausgerichtet wird und
  • die gesellschaftliche Akzeptanz durch transparente und partizipative Prozesse, faktenbasierte und verständliche Informationen und hochwertige Bildung gestärkt wird.

Ein herzlicher Dank geht an Simone Neumann, Prof. Dr. Wolfgang Seiler und alle AKE-Mitglieder, die sich aktiv in unsere virtuellen AKE-Panels eingebracht haben und damit die Grundlage für dieses Positionspapier geschaffen haben.

 

Das Positionspapier ist nun in der zweiten Auflage erschienen und steht hier zum Download bereit:

AKE-Positionspapier „Energiesystem der Zukunft“

 

 

Gedruckte Exemplare können per Mail an ake@csu-bayern.de bestellt werden.