Ortsverband Penzing

60 Jahre CSU Penzing

Anfänge
Einladung der CSU- und JU-Kreisverbände Landsberg zur Gründung des Ortsverbandes Penzing

ANFÄNGE

„Entweder man macht selbst Politik und beteiligt sich an der staatsbürgerlichen Verantwortung, oder man muß zulassen,
daß mit einem Politik gemacht wird. Deshalb sollten auch Sie mitwirken und
Einfluß nehmen, durch Ihre Mitarbeit bei uns in der Christlichen Sozialen Union.“
Mit diesem Aufruf wurde die Bürgerschaft Penzings und der umliegenden Ortschaften eingeladen, am 8. Mai 1964 an der Gründungsversammlung des CSU-Ortsverbandes Penzing teilzunehmen. 
Schon in der Einladung wurden die wesentlichen Motivationstreiber für die
Gründung manifestiert: Freiheit, Demokratie und staatsbürgerliches Engagement.
Aus der Versammlung im Gasthaus Frank ging Ernst Schlemmer als Gründungsvorsitzender hervor. Die Gründungsmitglieder der CSU Penzing setzten sich aus der Mitte der damaligen Dorfgemeinschaft zusammen: 
im Kern Landwirte, Handwerker und Verwaltungsangestellte.

EINE PARTEI AUS DER MITTE DER GESELLSCHAFT

Damit wurde der Grundstein für eine Partei aus der Mitte der Gesellschaft für die Belange der Bürgerinnen und Bürger gelegt. Von Beginn an standen nicht nur die Interessen Penzings auf der Agenda des Ortsverbandes, sondern auch die Themen aus den Ortschaften Epfenhausen, Oberbergen, Ramsach, Untermühlhausen und Schwifting. Dies zeigt beispielsweise die heterogene Mitgliederstruktur, die sich seit jeher aus Mitgliedern verschiedener Ortschaften zusammensetzte.
Zwar ist nicht erfasst, wie viele CSU-Mitglieder der Ortsverband bei seiner Gründung 1964 zählte; doch im Jahr 1967, als Ernst Schlemmer das Amt als Ortsvorsitzender an Georg Riedl übergab, waren es dreizehn Aktive.

Entwicklung des Verbandes

ENTWICKLUNG DES VERBANDES

In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wuchs der Ortsverband stetig und beteiligte sich aktiv am gesellschaftlichen Leben in Penzing und den damals noch unabhängigen umliegenden Gemeinden, die im Zuge der Gebietsreform 1971 (Oberbergen und Untermühlhausen), 1972 (Ramsach) und 1974 (Epfenhausen) eingemeindet wurden. 
Einen Sonderfall bildete Schwifting, da es seit jeher als eigene Gebietskörperschaft von der Gemeinde Penzing unabhängig war, jedoch die CSU-Mitglieder dem Ortsverband Penzing zugeordnet wurden. Schon früh sind zahlreiche Aktivitäten des Ortsverbandes dokumentiert, darunter Sommerfeste, Faschingsbälle, Exkursionen und die Beteiligung an Kommunalwahlen mit einer ortsteilübergreifenden Liste. 
Nicht zuletzt deshalb stieg die Zahl der Mitglieder konstant an. So waren schon zu Beginn der 1980er Jahre über 60 Frauen und Männer in der CSU Penzing. 
In den 70er Jahren wechselte der Vorsitz von Franz Niebauer an Helmuth Ruland und von ihm wiederum an den späteren Bürgermeister Ottmar Mayr.
1982 wurde mit Ursula Philipper aus Oberbergen erstmals eine Frau an die Spitze der CSU Penzing gewählt. Dies war umso bemerkenswerter, da in diesen Zeiten gerade einmal drei von insgesamt 60 Mitgliedern weiblich waren und sie damit auch bayernweit eine der ersten Frauen in dieser Funktion war.

CSU Penzing und die Gemeinde Penzing

ENGAGEMENT IN DER GEMEINDE

Die 80er Jahre waren geprägt von zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Veranstaltungen sowie dem Engagement in Gemeinderat und Kreistag, wodurch sie bestimmt zu den erfolgreichsten Jahren des Ortsverbandes zählen. 
Dies spiegelt sich nicht nur in der weiter wachsenden Mitgliederzahlen wider, sondern ist auch durch die gute Vernetzung mit den Amts und Mandatsträgern auf Landes und Bundesebene dokumentiert. 
Der „gute Draht“ zum langjährigen CSU-Kreisvorsitzenden, Landtagsabgeordneten und Staatsminister Dr. Thomas Goppel half hier oftmals, um die Anliegen der Penzinger Gemeinde in die Staatskanzlei nach München oder in die Bundespolitik nach Berlin zu tragen. 
So sind Schreiben vom damaligen Partei vorsitzenden und Ministerpräsidenten Dr. Franz Josef Strauß und von weiteren Entscheidungsträgern an den Ortsverband archiviert. 
Mit Ottmar Mayr stellte die CSU Penzing von 1990 bis 2008 erstmals den 1. Bürger meister der Gemeinde Penzing aus ihren Reihen. 
An der Spitze des Penzinger Rathauses initiierte Ottmar Mayr mit seinem Gemeinderat zahlreiche Projekte, unter anderem den Bau der Kanalisation, die Ausweisung des Gewerbegebiets und die Partnerschaft mit der ungarischen Gemeinde Leányfalu. 
Während dieser Zeit übernahm Gerd Thätner 1993 den CSU-Orts vorsitz von Ursula Philipper und übergab diesen schließlich 2000 an den späteren 2. Bürgermeister Manfred Schmid.

BEDEUTUNG FLIEGERHOST 

Über all die Jahre hatten der Penzinger Fliegerhost und die dort beschäftigten Soldaten und zivilen Mitarbeiter eine große Bedeutung für die Gemeinde Penzing, aber auch für den CSU-Ortsverband. 
Dies spiegelt sich in der damaligen Mitgliederstruktur und in der vielmaligen Übernahme von Aufgaben und Funktionen durch Soldaten und Zivilbeschäftigte der Bundeswehr in der Vorstandschaft wider. 
Nicht zuletzt ist der heutige 1. Bürgermeister Peter Hammer ehemaliger Soldat und war bis zur Auflösung 2018 als Kasernenkommandant und Angehöriger des LTG 61 am Fliegerhorst tätig.

CSU Penzing heute

VON DEN 2000ERN BIS HEUTE

Ab 2000 führte Manfred Schmid den Ortsverband über die folgenden 17 Jahre. Dabei setzte er sowohl in der personellen und inhaltlichen Neuaufstellung des Verbandes als auch in der Kommunalpolitik der Gemeinde Penzing viele wichtige Akzente.
Während dieser Zeit wurde auch die Junge Union Penzing 2002 von Peter Rief gegründet. Diese allein zählte auf dem Höhepunkt ihres Wirkens knapp 70 Mitglieder und organisierte Weihnachtsfeiern, Exkursionen, Fußballturniere, Andechs-Wanderungen, Partys und Neujahrsempfänge. 
Insbesondere aufgrund der Überalterung – eine JU-Mitgliedschaft geht nur bis zum 35. Lebensjahr – musste der Verband 2016 aufgelöst werden. 
Umso erfreulicher war die (Wieder-) Gründung im Jahr 2023 durch den Vorsitzenden Matthias Peischer und sein Team. Schließlich wurde Peter Rief 2017 an die Spitze der CSU Penzing gewählt. Seitdem stehen die Modernisierung, Aktivierung und Mitgliedergewinnung im Fokus der CSU Penzing. 
So wurden die Präsenz in den sozialen Medien auf- und ausgebaut, zahlreiche Aktivitäten forciert und die JU Penzing wiedergegründet. Kommunalpolitisch konnte 2020 mit der Wahl des CSU-Kandidaten Peter Hammer zum 1. Bürgermeister der Gemeinde Penzing ein bedeutender Erfolg erzielt werden. Somit kommt zum zweiten Mal in der Geschichte der Gemeinde das Gemeindeoberhaupt aus den Reihen der CSU.  

Sommerfest "60 Jahre CSU Penzing"

60 Jahre CSU Penzing, sechs Jahrzehnte Engagement in und für unsere Gemeinde - das war ein Grund zu feiern! 

Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde haben wir das am 20. Juli 2024 getan. 
Hochkarätige Gäste wie CSU-Generalsekretär Martin Huber, MdL, Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel und den CSU-Kreisvorsitzenden Michael Kießling, MdB gratulierten der CSU Penzing zum 60 jährigen Bestehen. 
Ebenso war für ein tolles Rahmenprogramm mit dem Musikverein Penzing und Kabarett von „Berta und Schorsch“ gesorgt.