Ortsverband Seeon-Seebruck-Truchtlaching

"Ratsch´n mim Franze"

CSU Ortsverband lädt zur Baustellenbesichtigung der Feuerwehr Seeon

SEEON. Viele interessante Einblicke in die aktuelle Bauphase des neuen Seeoner Feuerwehrhauses konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des kommunalpolitischen Diskussionsformates „Ratsch´n mitm Franze“ der CSU Seeon-Seebruck gewinnen. So waren rund 40 Besucherinnen und Besucher der Einladung gefolgt und besichtigten am Freitag, den 14.03. mit Vertretern der Orts-CSU, der Freiwilligen Feuerwehr Seeon sowie der Verwaltung der Gemeinde Seeon-Seebruck die Baustelle am Seeoner Ortsrand.

Nach der Begrüßung durch den CSU Ortsvorsitzenden Franz Wörndl erläuterte Bürgermeister Martin Bartlweber, dass das derzeitige Seeoner Feuerwehrhaus, inmitten einer Wohnsiedlung gelegen, bereits seit Jahren nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspreche. Um der gemeindlichen Pflichtaufgabe des abwehrenden Brandschutzes auch in Zukunft vollumfänglich gerecht werden zu können, erfolgte im Mai 2024 nach mehrjähriger Planungsphase der Spatenstich für das neue, rund 4,7 Millionen Euro teure Gebäude.

Die beiden Kommandanten der FFW Seeon, Stefan Anderl und Franz Parzinger, führten die Besucher in zwei Gruppen durch das Feuerwehrhaus und erläuterten viele interessante Details und Hintergründe zu den Räumlichkeiten und der geplanten Ausstattung. Demnach sind es vor allem viele Vorschriften und Normen, welche den baulichen und technischen Aufwand deutlich steigern und so zur hohen Baukostensumme erheblich beitragen. Neben einer zwingend vorgeschriebenen sogenannten „schwarz-weiß Trennung“, welche sich auf die Bereiche bezieht, in welchen potenziell verschmutzte und kontaminierte Einsatzkleidung getragen werden darf, sind es vor allem technische Erfordernisse, welche nach aktuellem Normenstand auszuführen sind. Als Beispiel wurde die moderne Schlauchwaschanlage genannt, welche nicht nur die Reinigung und Trocknung der Schläuche sicherstellt, sondern auch eine vorgeschriebene Druckprüfung automatisch durchführt. Diese Dienstleistung soll auch für die umliegenden Feuerwehren Seebruck und Truchtlaching mit übernommen werden, so dass die drei Ortsteilfeuerwehren zukünftig jederzeit auf einen top gepflegten und gewarteten gemeinsamen Schlauch-Pool zugreifen können.

In der abschließenden Diskussionsrunde erläuterte Bauamtsleiter Sepp Heiß nochmals den intensiven Planungsprozess seit 2018 und beantwortete zahlreiche Fragen zur Bauausführung, der geplanten Verkehrsführung sowie der Ausfahrtssituation auf die Kreisstraße. Auf die Frage hin, ob ein zentraler gemeindlicher Bau- und Wertstoffhof im Anschluss an die Feuerwehr geschaffen werden solle, äußerte sich Heiß zurückhaltend. Vorbereitungen für die Erschließung seien im Zuge der Baumaßnahmen bereits getroffen worden, aktuell werde das Projekt aber seitens der Verwaltung nicht aktiv verfolgt, so Heiß. 

Abschließend bedankte sich Wörndl bei den beiden Kommandanten Anderl und Parzinger sowie bei Bürgermeister Bartlweber und Bauamtsleiter Heiß für den informativen Nachmittag, bevor die meisten Besucherinnen und Besucher die Veranstaltung in der Camba Bavaria ausklingen ließen.